Wappen Stadtgemeinde Oberndorf Logo Stadtgemeinde Oberndorf  

Fotogalerie

Filter nach Jahr: Alle| 2025| 2024| 2023| 2022| 2021| 2020| 2019| 2018| 2016| 2015| 2014| 2013| 2012|

  • Neujahrskonzert 2020 06.01.2020 Neujahrskonzert 2020

    Wie jedes Jahr fand am 06.01.2020 das Neujahrskonzert mit dem Austria Festival Symphony Orchestra in der Stadthalle Oberndorf statt.



  • Stille-Nacht-Gedenkfeier vor der Stille-Nacht-Kapelle 24.12.2019 Stille-Nacht-Gedenkfeier vor der Stille-Nacht-Kapelle

    Tausende Menschen von nah und fern besuchten heuer die Gedächtnisfeier (sie fand heuer zum 66. Mal statt) für die Schöpfer des Liedes „Stille Nacht!, Heilige Nacht!“, Franz Xaver Gruber und Joseph Mohr, welche an der Stelle, wo heute die Stille-Nacht-Kapelle steht, in der damaligen Kirche St. Nikola am 24.12.1818 das Lied erstmals erklingen ließen.



  • Vernissage Ausstellung Thomas Stadler und Mag. Günther Hartl 28.11.2019 Vernissage Ausstellung Thomas Stadler und Mag. Günther Hartl

    Am 28.11.2019 fand die Vernissage der Ausstellung Hartl und Stadler im Rathaus der Stadtgemeinde Oberndorf statt.

    Günther Hartl und Thomas Stadler suchen einerseits in ihren vielfältigen gegenständlichen Bildern Ortsbezüge, Naturbezüge, Dingbezüge, Menschbezüge, andererseits in ihren ungegenständlichen Bildern emotionale, gestische, aber auch strengere rational-bildarchitektonische Ausdrucksweisen mittels Form und Farbe. Mit dieser Vielfalt in ihren bildnerischen Werken verstehen sich Hartl und Stadler der Nachmoderne zugehörig; beide sind künstlerisch "aufgewachsen" in den 1980ern, als in Salzburg, in Österreich und in Europa mitunter Konzeptkunst, Performance, Neue Wilde Malerei und Neue Geometrie (NeoGeo) zeitgleich den Motor des Kunstbetriebs Laufen hielten.  

    Jede Ausstellung ist ca. ein halbes Jahr im Rathaus der Stadtgemeinde Oberndorf zu sehen.



  • Ehrungsfestakt für ehemalige Gemeindevertreter – Verleihung der Ehrenbürgerschaft der Stadtgemeinde Oberndorf an Altbürgermeister Peter Schröder 15.11.2019 Ehrungsfestakt für ehemalige Gemeindevertreter – Verleihung der Ehrenbürgerschaft der Stadtgemeinde Oberndorf an Altbürgermeister Peter Schröder

    Bei einem feierlichen Ehrungsfestakt in der ´Mittelschule Leopold Kohr´ am 15. November 2019 wurden verdiente ehemalige Mitglieder der Oberndorfer Gemeindevertretung geehrt.

    200 Gäste, darunter Vertreter und Fahnenabordnungen der Oberndorfer Vereine und Institutionen wohnten dem Festakt bei. Als Ehrengäste wurde die Oberndorfer Geistlichkeit, Dechant Klaus Erber sowie Rektor Heribert Jäger, Nationalrätin Conny Ecker, Landtagsabgeordnete Dr. Max Maurer sowie Simon Wallner, Arbeiterkammerpräsident Peter Eder, Bezirkshauptmann Hofrat. Mag. Reinhold Mayer, die Bürgermeister Hans Feil (Laufen), Fritz Kralik (Bürmoos), Adi Hinterhauser (Dorfbeuern), Vizebürgermeister Rupert Hufnagl (Göming), sowie Primar Hofrat Univ.-Prof. Dr. Christian Datz (Krankenhaus Oberndorf) und Mag. Michael Neureiter (Präsident Stille-Nacht-Gesellschaft) begrüßt.

     Altbürgermeister Peter Schröder (geboren 1955) wurde von Bürgermeister Georg Djundja die Ehrenbürgerschaft und somit die höchstmöglich zu vergebende Ehrung der Stadtgemeinde Oberndorf verliehen. Die Ehrenbürgerschaft von Oberndorf wurde zuletzt 1992 an Dr. Raimund Traintinger vergeben.

    Bürgermeister Georg Djundja: „Peter Schröder war 32 Jahre lang in der Gemeindepolitik und davon 15 Jahre als Bürgermeister tätig. In dieser langen Zeit hat er Oberndorf zum Gesundheits- Bildungs- und Wirtschaftsstandort sowie zum regionalen Zentrum gemacht. Oberndorf wurde auf der einen Seite modernen und auf der anderen Seite die Tradition und das einzigartige Flair unserer Stadt erhalten. Wichtig war Peter Schröder in seinem Wirken immer, ganz im Sinne des Oberndorfer Nationalökonomen Leopold Kohr, die kleine Einheit, die Gemeinde, die Region und die darin lebenden Menschen in den Mittelpunkt zu stellen. Wir sind ihm zu Dank verpflichtet und es würdigt ihn, dass sich die Stadtgemeinde, über alle Parteigrenzen hinweg, für die Verleihung der Ehrenbürgerschaft für Peter Schröder ausgesprochen hat. Herzliche Gratulation!“

    Peter Schröder war 32 Jahre lang in der Gemeindepolitik der Stille Nacht Gemeinde Oberndorf tätig:

    ·      von 1987 bis 1999 als Gemeindevertreter

    ·      von 1999 bis 2004 als Vizebürgermeister

    ·      von 2004 bis 2019 als Bürgermeister

    Der goldene Ehrenring der Stadtgemeinde für über 20 Jahre Tätigkeit in der Gemeindevertretung wurde verliehen an: 

    Josef Auzinger, Otto Feichtner, Anna Schick, Bürgermeister a.D. Peter Schröder, Ing. Johann Schweiberer BEd

    Das goldene Ehrenzeichen der Stadtgemeinde für über 15 Jahre Tätigkeit in der Gemeindevertretung wurde verliehen an: 

    Josef Gönitzer, Josef Hagmüller, Bärbel Lehner,  Maria Petzlberger, Wolfgang Stranzinger, Dr. Andreas Weiß 

    Das silberne Ehrenzeichen der Stadtgemeinde für über 10 Jahre Tätigkeit in der Gemeindevertretung wurde verliehen an: 

    Markus Doppler, Waltraud Lafenthaler, Ing. Florian Moser BSc, Franziska Stampfer, Alois Wetsch

    Das bronzene Ehrenzeichen der Stadtgemeinde für mehrjährige Tätigkeit in der Gemeindevertretung wurde verliehen an: 

    Ing. Johann Bruckmoser, Caroline Glier, Peter Paul Hauser, Martin Neumeier, Ulrike Platzer-Müller, Marion Reitsamer, Gerhard Rosenstatter, Dr. Andrea Voggenhuber-Tschapka



  • Vernissage Fotoausstellung Fotoclub 13.06.2019 Vernissage Fotoausstellung Fotoclub

    Am 13.06.2019 fand die Vernissage der Fotoausstellung des Fotoclubs Oberndorf im Rathaus der Stadtgemeinde Oberndorf statt. Weiters wurde an diesem Tag das Public Puzzle von Künstler Mag. Günther Hartl enthüllt.

    Foto Schröck-Freudenthaler aus unserer Nachbarstadt Laufen stellte historische Bilder von Oberndorf und Laufen aus. Der Fotoclub Oberndorf präsentierte künstlerische Fotografien. Diese beschäftigten sich vor allem mit der Schönheit der Natur und Landschaft unserer Region. Auch prämierte Bilder des Oberndorfer Fotoclubs waren zu sehen. 

    Im vergangenen Jubiläumsjahr 2018 entstand ein aus 103 Holzteilen bestehendes "Stille-Nacht-Puzzle-Herz". Die Idee stammt vom Linzer Künstler Mag. Günther Hartl, der dieses Public Puzzle kreiert, umgesetzt und vollständig zusammengesetzt hat.

    Jede Ausstellung ist ca. ein halbes Jahr im Rathaus der Stadtgemeinde Oberndorf zu sehen.



  • Konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung 12.04.2019 Konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung

    Am 12.04.2019 fand die konstituierende Sitzung der neu gewählten Gemeindevertretung in der Aula der Neuen Mittelschule statt. Als Nachfolger von Peter Schröder wurde Ing. Georg Djundja offiziell als Bürgermeister angelobt. 

    Im weiteren Verlauf der Sitzung wurden die neu gewählten Vizebürgermeister (1. Vizebürgermeisterin Sabine Mayrhofer, 2. Vizebürgermeister Ing. Josef Eder), die Stadträtinnen und Stadträte und die gesamte Gemeindevertretung angelobt.

    Dankesreden, Glückwünsche an den Altbürgermeister sowie die offizielle Übergabe des Rathausschlüssels von Altbürgermeister Schröder an Bürgermeister Ing. Djundja folgten.



  • Stille-Nacht-Gedenkfeier vor der Stille-Nacht-Kapelle 24.12.2018 Stille-Nacht-Gedenkfeier vor der Stille-Nacht-Kapelle

    Tausende Menschen von nah und fern besuchten im heurigen Jubiläumsjahr die Gedächtnisfeier (sie fand heuer zum 65. Mal statt) für die Schöpfer des Liedes „Stille Nacht!, Heilige Nacht!“, Franz Xaver Gruber und Joseph Mohr, welche an der Stelle, wo heute die Stille-Nacht-Kapelle steht, in der damaligen Kirche St. Nikola am 24.12.1818 das Lied erstmals erklingen ließen.



  • Festveranstaltung 200 Jahre Weihnachtslied „Stille Nacht! Heilige Nacht!“ 25.11.2018 Festveranstaltung 200 Jahre Weihnachtslied „Stille Nacht! Heilige Nacht!“

    der Stadtgemeinde Oberndorf in Zusammenarbeit mit dem Austria Festival Symphony Orchestra unter der Leitung von Reinhold Wieser in der Oberndorfer Stadthalle. Es war eine würdige Gedenkfeier, eine gelungene Festveranstaltung, in Anwesenheit zahlreicher Ehrengäste und eines begeisterten Publikums.



  • Weihnachts-Sonderpostamt im Stille-Nacht-Bezirk 23.11.2018 Weihnachts-Sonderpostamt im Stille-Nacht-Bezirk

    Offizielle Eröffnung des 50. Weihnachts-Sonderpostamtes im Rahmen des neu gestalteten, sehr stimmigen Weihnachtsmarktes am Stille-Nacht-Platz mit Präsentation einer Sondermarke „Weihnachten 2018 – 200 Jahre Stille Nacht“ der Österreichischen Post AG. Der alljährliche Sonderstempel ist ebenfalls dem 200-Jahr-Jubiläum gewidmet. Das Postamt ist bis zum Heiligen Abend geöffnet.



  • Interreligiöses Friedensgebet 17.11.2018 Interreligiöses Friedensgebet

    Für dieses von der Pfarre organisierte Friedensgebet im Stille-Nacht-Bezirk, einer Friedensfeier unter Einbeziehung der in Salzburg vertretenen fünf Weltreligionen, gestalteten Oberndorfer Kindergartenkinder sowie Schülerinnen und Schüler das Rahmenprogramm mit Musik und Gesang.



  • Verleihung des Internationalen Romero-Preises 16.11.2018 Verleihung des Internationalen Romero-Preises

    Die Katholische Männerbewegung verlieh in Oberndorf als Ort des Friedens den Romero-Preis 2018. Den Preis erhielt Francisco San Martin aus Peru, der sich dort für die armen Bauern einsetzt und mit seiner Arbeit die Ideale von Oscar Romero, ehem. Erzbischof von San Salvador und Namensgeber des Preises, einsetzt.



  • Neues Rathaus Oberndorf – offizielle Eröffnungsfeier mit Tag der offenen Tür 26.10.2018 Neues Rathaus Oberndorf – offizielle Eröffnungsfeier mit Tag der offenen Tür

    Bürgermeister Peter Schröder freut sich, dass nach Jahrzehnten der Planung dieses neue, moderne Dienstleistungszentrum realisiert werden konnte und er seinem Mitarbeiterteam in der Stadtverwaltung endlich den schon lange notwendigen zeitgemäßen Standard zur Bewältigung der vielfältigen Aufgaben für die Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt nun zur Verfügung stellen kann. Das neue Gebäude vereint Werte wie Transparenz, Offenheit, Funktionalität und Übersichtlichkeit. Es bietet ein ansprechendes Ambiente für die Anliegen der Oberndorfer Bevölkerung.



  • BORG Oberndorf - Eröffnungsfeier neues Schulgebäude 25.10.2018 BORG Oberndorf - Eröffnungsfeier neues Schulgebäude

    Einmal mehr wurde Oberndorf hiermit seinem Ruf als zukunftsorientierter Bildungsstandort für die Region gerecht. Die Schülerinnen und Schüler, das Lehrer- und Mitarbeiterteam dürfen sich über ein architektonisch und funktionell gelungenes Schulprojekt freuen. Bürgermeister Schröder wünscht der Schule und allen, die darin arbeiten, lernen und lehren, im Namen der Stadtgemeinde alles Gute im neuen Haus!



  • Stille-Nacht-Friedensweg/Friedensroute 14.10.2018 Stille-Nacht-Friedensweg/Friedensroute

    Der Stille-Nacht-Friedensweg verläuft entlang alter Wallfahrtswege und von Wegen, welche die Schöpfer des Liedes „Stille Nacht! Heilige Nacht!“, Franz Xaver Gruber und Joseph Mohr, begangen haben. Anlässlich der Eröffnung dieses Weges wurde im Stille-Nacht-Bezirk eine Skulptur enthüllt und ein Friedenbaum gepflanzt. 



  • 1. Oberndorfer Inklusions-Friedenslauf 08.07.2018 1. Oberndorfer Inklusions-Friedenslauf

    Jeder war eingeladen mitzumachen – Kinder, Erwachsene, Personen mit Beeinträchtung. Für jedermann war der passende Bewerb dabei. Erlaubt war alles, was Spaß macht – laufen, spazieren, walken … und es machte vielen Spaß! Die Veranstaltung mit Start und Ziel am Stille-Nacht-Platz war ein voller Erfolg.



  • Weltrekordversuch mit Bildern 22.06.2018 Weltrekordversuch mit Bildern

    Mehr als 2.400 Bilder im Format A3, gezeichnet von Kindern und Jugendlichen aus den Stille-Nacht-Gemeinden, wurden auf einer Länge von über einem Kilometer auf einer Leine entlang der Leopold-Kohr-Promenade (Salzachdamm) beidseitig aneinander gereiht mit dem Ziel, die „längste Kette an Friedensbildern“ zu erreichen. Dieser Bilderbewerb mit dem Titel „Dem Frieden Zukunft geben“ erfreute sich zahlreicher Teilnahme.



  • Stille-Nacht-Jubiläums-Lok in Oberndorf 17.06.2018 Stille-Nacht-Jubiläums-Lok in Oberndorf

    Am Sonntag, dem 17.06.2018 war die Hochleistungs-Lok, welche dem 200-Jahre-Jubiläum von "Stille Nacht!" gewidmet ist, in Oberndorf zu sehen.  Die Hochleistungs-Lok vom Typ "Siemens Vectron" der Salzburger Eisenbahn-Transportlogistik GmbH ist als Stille-Nacht-Botschafter auf Europas Schienen unterwegs.



  • 140 Jahre Liedertafel Oberndorf 16.06.2018 140 Jahre Liedertafel Oberndorf

    Die Liedertafel Oberndorf beging im heurigen Stille-Nacht-Jubiläumsjahr ihr 140-jähriges Bestandsjubiläum. Sie feierte dies im Rahmen eines Festwochenendes mit Sommerkonzert und Festakt in Anwesenheit des Partnerchors aus Oberndorf am Neckar. Motto: „Singen macht glücklich“



  • Stille-Nacht-Gedenkfeier 24.12.2016 Stille-Nacht-Gedenkfeier

    Die alljährliche Feierstunde am Heiligen Abend zum Gedenken an die Schöpfer des Weihnachtsliedes „Stille Nacht, Heilige Nacht“ vor der Stille-Nacht-Kapelle wird seit Jahrzehnten von mehreren Tausend Menschen besucht und trägt zur feierlichen Einstimmung der einheimischen Bevölkerung sowie der Gäste aus nah und fern auf den Heiligen Abend bei. 



  • Sonderpostamt-Eröffnung 08.12.2016 Sonderpostamt-Eröffnung

    Am 8. Dezember wurde traditionsgemäß das alljährliche Weihnachts-Sonderpostamt im Bruckmann-Haus im Stille-Nacht-Bezirk eröffnet, welches immer bis zum Heiligen Abend zur Verfügung steht. Es bietet die Möglichkeit, die Weihnachtspost individuell zu versenden und Briefe mit einer personalisierten Sondermarke zu frankieren (persönliches Portrait wird auch vor Ort gefertigt).



  • Spatenstich BORG 22.11.2016 Spatenstich BORG

    Das alte Schulhaus in der Watzmannstraße 40 wurde abgetragen und als Übergangslösung eine Containterschule im Schulbezirk Joseph-Mohr-Straße errichtet. Der Spatenstich für den Neubau des Bundesoberstufenrealgymnasiums, derzeit eine Expositur des BORG Nonntal, erfolgte am 22. November. Die Bauarbeiten für das neue Gynasium schreiten plangemäß voran.



  • Erinnerungsjahr 2016 - Eröffnung neues Stille-Nacht-Museum 19.11.2016 Erinnerungsjahr 2016 - Eröffnung neues Stille-Nacht-Museum

    Das Jahr 2016 war nicht nur ein intensives Arbeitsjahr sondern als „Erinnerungsjahr“ an die 200-jährige Trennung von Laufen und Oberndorf auch ein intensives Veranstaltungsjahr.

    Datei herunterladen: PDFLogo Laufen Oberndorf-Erinnerungsjahr 2016

    Pünktlich zur Vorweihnachtszeit eröffnete unser neues Stille-Nacht-Museum im Alten Pfarrhof am Stille-Nacht-Platz seine Pforten. Besuchen Sie die ansprechenden neuen Museumsräumlichkeiten, spazieren Sie durch den Themenweg und sehen Sie sich im angeschlossenen Museumsshop vielleicht noch um ein paar kleine Weihnachtsüberraschungen um! Das Haus ist derzeit täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.



  • Erinnerungsjahr 2016 - Eröffnung Themenweg im Stille-Nacht-Bezirk 24.09.2016 Erinnerungsjahr 2016 - Eröffnung Themenweg im Stille-Nacht-Bezirk

    Das Jahr 2016 war nicht nur ein intensives Arbeitsjahr sondern als „Erinnerungsjahr“ an die 200-jährige Trennung von Laufen und Oberndorf auch ein intensives Veranstaltungsjahr.  

    Datei herunterladen: PDFLogo Laufen Oberndorf-Erinnerungsjahr 2016

    Am letzten Septemberwochenende wurde der Themenweg im Stille-Nacht-Bezirk seiner Bestimmung übergeben. Dieser interaktive Spaziergang informiert über die Entstehungsgeschichte von „Stille Nacht, Heilige Nacht“, über das Leben an und mit der Salzach und die Trennung von Salzburg und Bayern. Auch dem gebürtigen Oberndorfer Leopold Kohr ist ein Themenkreis gewidmet.



  • Erinnerungsjahr 2016 - Festwochenende 25.06.2016 Erinnerungsjahr 2016 - Festwochenende

    Das Jahr 2016 war nicht nur ein intensives Arbeitsjahr sondern als „Erinnerungsjahr“ an die 200-jährige Trennung von Laufen und Oberndorf auch ein intensives Veranstaltungsjahr.

    Datei herunterladen: PDFLogo Laufen Oberndorf-Erinnerungsjahr 2016

    Am Festwochenende 25./26. Juni wurde wiederum gemeinsam mit Laufen gefeiert. Ein sichtbares Zeichen der Zusammengehörigkeit der beiden Städte wurde mit der Umbenennung der Lokalbahnhaltestelle Oberndorf-Stadt in Oberndorf-Laufen gesetzt. Der offizielle Festakt zum Erinnerungsjahr am Oberndorfer Kirchplatz, die Ausstellung „130 Jahre Salzburger Lokalbahn“ am Oberndorfer Bahnhof und das gemeinsame Marktfest rechts und links der Salzach waren ausgezeichnet besucht und sind vielen von Ihnen sicherlich noch in guter Erinnerung.



  • Erinnerungsjahr 2016 - Erinnerungsabend mit Festkonzert und Eröffnung Sonderausstellung im Heimatmuseum 30.04.2016 Erinnerungsjahr 2016 - Erinnerungsabend mit Festkonzert und Eröffnung Sonderausstellung im Heimatmuseum

    Das Jahr 2016 war nicht nur ein intensives Arbeitsjahr sondern als „Erinnerungsjahr“ an die 200-jährige Trennung von Laufen und Oberndorf auch ein intensives Veranstaltungsjahr.  

    Datei herunterladen: PDFLogo Laufen Oberndorf-Erinnerungsjahr 2016

    Den Auftakt dieses Gedenkjahres bildete der Erinnerungsabend mit Festkonzert am 30. April. Am gleichen Tag wurde eine Sonderausstellung im Heimatmuseum unter dem Titel „Die Salzach von der Lebensader zur nassen Grenze“ eröffnet.



|< | < | 1| 2 | 3| > | >|