-
10.02.2025 Schi- und Snowboardkurs in den Semesterferien 2025
Der alljährliche Schi- und Snowboardkurs der Stadtgemeinde Oberndorf und des Schiclub Oberndorf fand in den Semesterferien im Zeitraum von 10.02. bis 13.02.2025 in Eben im Pongau "Monte Popolo" statt. Wie jedes Jahr erfreuten sich zahlreiche Kinder aus Oberndorf an dem tollen Angebot. Zum krönenden Abschluss der Woche fand die Siegerehrung mit Bürgermeister Ing. Djundja am letzten Tag des Kurses statt.
-
06.01.2025 Neujahrskonzert 2025
Wie jedes Jahr fand am 06.01.2025 das Neujahrskonzert mit dem Austria Festival Symphony Orchestra in der Stadthalle Oberndorf statt.
-
24.12.2024 Stille-Nacht-Gedenkfeier 2024
Tausende Menschen von nah und fern besuchten auch heuer die Gedächtnisfeier für die Schöpfer des Liedes „Stille Nacht!, Heilige Nacht!“, Franz Xaver Gruber und Joseph Mohr, welche an der Stelle, wo heute die Stille-Nacht-Kapelle steht, in der damaligen Kirche St. Nikola am 24.12.1818 das Lied erstmals erklingen ließen.
-
08.12.2024 Eröffnung Weihnachts-Sonderpostamt 2024
Am Sonntag, 8. Dezember 2024 wurde durch Bürgermeister Ing. Georg Djundja traditionsgemäß das alljährliche Weihnachts-Sonderpostamt im Bruckmann-Haus im Stille-Nacht-Bezirk Oberndorf eröffnet. Das beliebte Sonderpostamt ist bis zum Heiligabend geöffnet und bietet die Möglichkeit, die Weihnachtspost individuell zu versenden und Briefe mit einer personalisierten Sondermarke zu frankieren.
Legende zum Weihnachtssonderstempel 2024
Im Jahr 2024 jährt sich zum 100. Mal die Grundsteinlegung zum Bau der Stille-NachtKapelle, jener Gedenkstätte an die beiden Schöpfer des Weltweihnachtsliedes „Stille Nacht! Heilige Nacht!“, Franz Xaver Gruber und Joseph Mohr, an deren Stelle zuvor die alte St. Nikola-Kirche stand. In der Kirche, die wegen Baufälligkeit abgetragen werden musste, wurde das Stille-Nacht-Lied in der Christmette des 24. Dezember 1818 uraufgeführt. Festtag zur Grundsteinlegung für den Bau der Kapelle war der 17. August 1924. Baubeginn war 1928, am 15. August 1937 wurde die Stille-Nacht-Kapelle feierlich eingeweiht. Die Stille-Nacht-Kapelle ist vor allem in der Weihnachtszeit Anziehungspunkt tausender Gäste aus Nah und Fern, um den Schöpfern des Liedes zu gedenken. „Stille Nacht! Heilige Nacht!“ gilt als Friedensbotschaft für die Welt und wird in über 300 Sprachen und Dialekten gesungen. Bei der alljährlichen Stille-Nacht-Gedenkfeier vor der Kapelle am Heiligen Abend ist das Weihnachtslied in seiner Originalfassung zu hören.
-
16.11.2024 Buchpräsentation Kameradschaftsbund Oberndorf-Göming
Der Kameradschaftsbund, die Stadtgemeinde Oberndorf und die Gemeinde Göming können mit der öffentlichen Buchpräsentation am 16.11.2024 auf eine mehr als gelungene Veranstaltung zurückblicken.
Obmann Karl Gradl recherchierte in mehr als zweijähriger Arbeit die Vereinsgeschichte des drittältesten Traditionsvereins von Oberndorf, der am 14. November 1852 als „k.k. Militär-Veteranenverein Oberndorf“ aus der Taufe gehoben worden ist. Das Gedenkbuch umfasst 544 Seiten, in dem die 170-jährige Vereinsgeschichte des Kameradschaftsbundes nunmehr umfassend dargestellt ist. Ein nicht unwesentlicher Teil von Familien- u. Ahnenforschung in unseren Gemeinden betrifft die Nachforschung der gefallenen und vermissten Teilnehmer beider Weltkriege. Namen auf den Denkmälern konnte nunmehr wieder eine Vita und mit Andenkenbildern ein Gesicht gegeben werden, vielleicht damit auch Angehörigen bislang unbekannte Details z.B. über den Verbleib und die letzte Ruhe fernab der Familie. Historische Dokumente und Bilder von der Gründung bis zur Gegenwart geben Einblick in das rege Vereinsleben des heutigen Kameradschaftsbundes Oberndorf-Göming.
Anlässlich des Festabends in der Aula der Leopold-Kohr-Sportmittelschule Oberndorf nahmen über 200 Gäste teil, darunter Bürgermeister Ing. Georg Djundja und Bürgermeister Werner Fritz, Hofrat Prof. Dr. Josef Schöchl als Vertreter des Landes Salzburg, Pfarrer Mag. Nikolaus Erber und Rektor Mag. Heribert Jäger, einige Offiziere des Radarbataillons Salzburg, eine Abordnung aus der Partnerstadt Traismauer und die Ortsvereine in Uniform.
-
12.11.2024 Ehrungsfestakt Land Salzburg zur Verleihung von Landes- und Bundesauszeichnungen
Das Land Salzburg holte am 12.11.2024 40 Persönlichkeiten aus allen Lebensbereichen beim Ehrungsfestakt in der Salzburger Residenz vor den Vorhang. Für ihr Engagement, ihren Einsatz und ihre Vorbildwirkung wurden sie Bundes- und Landesehrungen sowie Berufstiteln ausgezeichnet. Neben Verdienst- und Ehrenzeichen der Republik Österreich und des Landes Salzburg überreichte Landeshauptmann Wilfried Haslauer auch zahlreiche Berufstitel, darunter auch viele verdiente Medizinerinnen und Mediziner.
Im Bild: Landeshauptmann Wilfried Haslauer bei der Überreichung des Dekretes zum Berufstitel Obermedizinalrat Dr. Erich Auer aus Oberndorf bei Salzburg.
Stadt Salzburg, 12.11.2024
Copyrigth Land Salzburg / Franz Neumayr
-
24.10.2024 Ehrungsfestakt
Hohe Auszeichnungen für ehemalige Mitglieder der Gemeindevertretung der Stadtgemeinde Oberndorf
Goldener Ehrenring für ehemalige Vizebürgermeisterin Sabine Mayrhofer und ehemaligen Stadtrat Hannes Danner.
„Diese Ehrungen sind ein Verneigen der Stadtgemeinde für den Einsatz in der Gemeindepolitik in den letzten Jahren und Jahrzehnten. Es ist ein Danke für Ihre Verantwortungsübernahme in den letzten Jahren und Jahrzehnten. Und es soll ein Ansporn und Vorbild für die zukünftigen Jahre und Jahrzehnte sein, ein Ansporn und Vorbild für das Mittun und Engagieren Aller in unserer Gemeinde und Gemeinschaft. Denn Gutes zu tun, unsere Stadt- die Gesellschaft- die Welt mitzugestalten, vielleicht auch ein bis´chen zu verändern, schafft auch persönliche Zufriedenheit und gibt Kraft. Danke dafür!“, so Bürgermeister Georg Djundja, anlässlich seiner Ansprache beim feierlichen Ehrungsfestakt in der Aula der Leopold-Kohr-Mittelschule in Oberndorf.
Auf Beschluss der Gemeindevertretung wurden am gestrigen Donnerstag 13 ehemalige Mitglieder der Gemeindevertretung geehrt, welche im Laufe der letzten Funktionsperiode bzw. spätestens mit der Konstituierung der neuen Gemeindevertretung nach der Wahl heuer im Herbst aus der Gemeindevertretung ausgeschieden sind.
Das Ehrendiplom der Stadtgemeinde:
- Frau Christine Artbauer, welche von Juni 2020 bis März 2024 zuerst als Ersatzgemeindevertreterin und dann als Gemeindevertreterin angelobt war.
- Herr Andreas Grabler, Mitglied der Gemeindevertretung von Oktober 2022 bis März 2024.
- Herr Josef Hagmüller, welcher wieder Mitglied der Gemeindevertretung von Dezember 2019 bis Juli 2022 war.
- Herr Gerhard Rosenstatter, welcher von Dezember 2021 bis März 2024 Mitglied der Gemeindevertretung war.
- Frau Andrea Steiner, Mitglied der Gemeindevertretung von Oktober 2022 bis März 2024.
Ehrenzeichen in Bronze:
- Herrn Josef Bartl, welcher von Mai 2020 bis März 2024 und darüber hinaus bereits in den Ende der 90er Jahre als Gemeindevertreter tätig war.
- Frau Kerstin Greilinger, Mitglied der Gemeindevertretung von April 2019 bis Dezember 2023.
- Frau Brigitte Neubauer, welche Mitglied der Gemeindevertretung und Stadträtin von April 2019 bis März 2024 war.
- Frau Dominique Nunweiler. Sie war Mitglied der Gemeindevertretung von April 2019 bis März 2024.
- Herr Arno Wenzl, welcher seit April 2014 mit Unterbrechung 8 Jahre Mitglied der Gemeindevertretung und Stadtrat war.
Ehrenzeichen in Silber:
- Herr Tobias Pürcher, welcher von April 2014 bis März 2019 Mitglied der Gemeindevertretung und von April 2019 bis März 2024 als Stadtrat tätig war.
Dem Ehrenring in Gold:
Der Ehrenring der Stadtgemeinde Oberndorf ist die höchste materielle Ehrung, die die Stadtgemeinde Oberndorf zu vergeben hat. Auf dem individuell angefertigte Ring aus 14 Karat Gold, ist seitwärts ein Lorbeerzweig aufgelötet. Auf dem Ring ist das Wappen von Oberndorf in Gold plastisch aufgesetzt.
- Frau Sabine Mayrhofer, wurde der Ehrenring der Stadtgemeinde Oberndorf in Gold verliehen als Mitglied der Gemeindevertretung von 2009 bis 2022 und im Besonderen für ihre Tätigkeit über 13 Jahre als Vizebürgermeisterin der Stadtgemeinde Oberndorf sowie für ihre weiteren Tätigkeiten in diversen Oberndorfer Vereinen und Initiativen.
- Herrn Mag. Johann Danner wurde der Ehrenring der Stadtgemeinde Oberndorf in Gold verliehen für seine Tätigkeiten als Gemeindevertreter, Stadrat und Vizebürgermeister im Zeitraum mit Unterbrechungen von Juli 1987 bis März 2024 sowie für seine weiteren Tätigkeiten in diversen Oberndorfer Vereinen und Initiativen.
Bildnachweis: Stadtgemeinde Oberndorf (Hermeter)
-
25.03.2024 Konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung
Am 21.03.2024 fand die konstituierende Sitzung der neu gewählten Gemeindevertretung in der Aula der Sportmittelschule statt. Bürgermeister Ing. Georg Djundja wurde angelobt. Im weiteren Verlauf der Sitzung wurden die neu gewählten Vizebürgermeister (1. Vizebürgermeister Ing. Josef Eder, LLB.oec., 2. Vizebürgermeisterin Carola Schößwender), die Stadträtinnen und Stadträte und die gesamte Gemeindevertretung angelobt. Dankesreden und Glückwünsche folgten.
-
25.01.2024 Ehrungsfestakt
Hohe Auszeichnungen für verdiente Personen in Oberndorf
Die Stadtgemeinde Oberndorf ehrt verdiente Bürgerinnen und Bürger in Würdigung ihres Einsatzes und Engagement für die Stadt
„Die Auszeichnungen, welche heute überreicht werden, haben auf der einen Seite einen materiellen Wert. Sie haben aber – auf der anderen Seite – vorallem einen ideellen Wert! Dieser ideelle Wert ist mit keinem Geld der Welt aufzuwiegen. Es ist ein Wert, eine Auszeichnung, welche den tiefen Respekt von der Stadtgemeinde den zu Ehrenden, die sich Jahrzehnte für unsere Stadtgemeinde engagiert und eingesetzt haben, zeigt. Herzliche Gratulation allen geehrten Würdenträgern!“, so Bürgermeister Georg Djundja, anlässlich seiner Ansprache beim feierlichen Ehrungsfestakt in der Aula der Leopold-Kohr-Mittelschule in Oberndorf.
Auf Beschluss der Gemeindevertretung wurden am gestrigen Donnerstag 9 Personen feierlich geehrt, welche sich in besonderer Weise um die Stadtgemeinde verdient gemacht haben:
Die Wappenmedaille in Silber:
Erika Standl für ihre kulturelle Arbeit, insbesondere für die Ausrichtung der jährlichen Kunstausstellung, in den Jahren 1990-2019.
Ehrenzeichen in Silber:
Erich Schmiederer für seine langjährige Tätigkeit als Funktionär des Roten Kreuz Zug Oberndorf seit dem Jahre 1978.
Das Ehrenzeichen in Gold:
Dagmar Häusler für ihre Obfrauschaft der Goldhauben Oberndorf seit dem Jahre 2007.
Peter Stadler für seine Obmannschaft des Imkervereins Oberndorf Göming seit dem Jahre 1992.
Martin Neumeier für seine Obmannschaft der Stadtmusikkapelle Oberndorf seit dem Jahre 2002.
Christian Margreiter für seine Obmannschaft des Turnvereins Oberndorf seit dem Jahre 1995.
Norbert Wallner für seine langjährige Funktionärstätigkeit für den Turnverein Oberndorf, insbesondere als Obmann des TVO Volleyball seit dem Jahre 2017.
Mag. Bernard Stockinger für seine langjährige Funktionärstätigkeit für die Pfadfindergruppe Oberndorf, insbesondere für seine Obmannschaft seit dem Jahre 2015.
Wolfgang Oberer für seine Obmannschaft der Schöffleutpass Oberndorf seit dem Jahre 1993.
Bildnachweis: Stadtgemeinde Oberndorf (Hermeter)
-
18.07.2023 Dankgottesdienst zum Abschluss der Sanierung der Oberndorfer Wallfahrtskirche Maria Bühel in Oberndorf
Nach mehr als 300 Jahren des Bestehens musste die barocke Wallfahrtskirche Maria Bühel in Oberndorf bei Salzburg generalsaniert werden. Über ein Jahr nahmen die diversen baulichen Maßnahmen Zeit in Anspruch. Nun erstrahlt das Kircheninnere wieder in neuem alten Glanz. Bei einem feierlichen Dankgottesdienst mit Weihbischof Dr. Hansjörg Hofer freute sich der Rektor von Maria Bühel Mag. Heribert Jäger über die gelungenen Renovierungsarbeiten und dankte allen Spendern und Gönnern die sich finanziell oder mit persönlichem Einsatz an der Renovierung beteiligt haben. Den Großteil der ca. 700.000 Euro an Kosten tragen Erzdiözese, Land, Bund und Stadtgemeinde. Alleine 180.000 Euro steuert die Stadtgemeinde Oberndorf zur Sanierung der Wallfahrtskirche Maria Bühel bei.
Bürgermeister Georg Djundja spielte beim Dankgottesdienst persönlich die Orgel und freut sich auf den krönenden Abschluss der Generalsanierung: Die historische Ludwig-Moser-Orgel soll noch restauriert werden und neu erklingen. Dafür bittet das Rektorat Maria Bühel noch um spenden.
-
25.06.2023 1275 Jahre Laufen Oberndorf - Festwochenende - Festgottesdienst mit Umzug über die Länderbrücke
Am 25.06.2023 fand ein Festgottesdienst am Kirchplatz in Oberndorf mit anschließendem Umzug über die Länderbrücke im Rahmen des Jubiläums 1275 Jahre Laufen Oberndorf statt.
Im Jahre 748, also vor 1275 Jahren, wird dort, wo sich heute Laufen-Oberndorf befindet, erstmals eine Siedlung beurkundet. In Schriftstücken aus dem 8. Jahrhundert ist von einem „Castellum ad louffi“ die Rede – also von einer burgartigen Befestigungsanlage bei den Stromschnellen. 1275 Jahre sind nun seitdem vergangen. Zunächst waren Laufen und Oberndorf dabei über eintausend Jahre hinweg ein Ort, ein Herz und eine Seele. 1816, also vor gut 200 Jahren, wurde dieses ehemals salzburgische „Herz“ geteilt. Die Grenzziehung entlang der Salzach riss die Stadt am Fluss entzwei. Es entstanden das österreichische Oberndorf bei Salzburg und die Stadt Laufen in Oberbayern. Doch so richtig haben sich Oberndorf und Laufen nie trennen lassen. Zudem trägt die Idee eines geeinten Europas schon seit geraumer Zeit zu einem immer schnelleren Zusammenwachsen dessen bei, was eigentlich schon immer eines war.
-
25.06.2023 1275 Jahre Laufen Oberndorf - Festwochenende - Historisches Markt- und Familienfest
Am 25.06.2023 fand ein historisches Markt- und Familienfest mit Mittelaltermarkt im Rahmen des Jubiläums 1275 Jahre Laufen Oberndorf in Laufen statt.
Im Jahre 748, also vor 1275 Jahren, wird dort, wo sich heute Laufen-Oberndorf befindet, erstmals eine Siedlung beurkundet. In Schriftstücken aus dem 8. Jahrhundert ist von einem „Castellum ad louffi“ die Rede – also von einer burgartigen Befestigungsanlage bei den Stromschnellen. 1275 Jahre sind nun seitdem vergangen. Zunächst waren Laufen und Oberndorf dabei über eintausend Jahre hinweg ein Ort, ein Herz und eine Seele. 1816, also vor gut 200 Jahren, wurde dieses ehemals salzburgische „Herz“ geteilt. Die Grenzziehung entlang der Salzach riss die Stadt am Fluss entzwei. Es entstanden das österreichische Oberndorf bei Salzburg und die Stadt Laufen in Oberbayern. Doch so richtig haben sich Oberndorf und Laufen nie trennen lassen. Zudem trägt die Idee eines geeinten Europas schon seit geraumer Zeit zu einem immer schnelleren Zusammenwachsen dessen bei, was eigentlich schon immer eines war.
-
24.06.2023 1275 Jahre Laufen Oberndorf - Festwochenende - Sonnwend an der Salzach
Am 24.06.2023 fand die Sonnwend an der Salzach im Rahmen des Jubiläums 1275 Jahre Laufen Oberndorf statt.
Im Jahre 748, also vor 1275 Jahren, wird dort, wo sich heute Laufen-Oberndorf befindet, erstmals eine Siedlung beurkundet. In Schriftstücken aus dem 8. Jahrhundert ist von einem „Castellum ad louffi“ die Rede – also von einer burgartigen Befestigungsanlage bei den Stromschnellen. 1275 Jahre sind nun seitdem vergangen. Zunächst waren Laufen und Oberndorf dabei über eintausend Jahre hinweg ein Ort, ein Herz und eine Seele. 1816, also vor gut 200 Jahren, wurde dieses ehemals salzburgische „Herz“ geteilt. Die Grenzziehung entlang der Salzach riss die Stadt am Fluss entzwei. Es entstanden das österreichische Oberndorf bei Salzburg und die Stadt Laufen in Oberbayern. Doch so richtig haben sich Oberndorf und Laufen nie trennen lassen. Zudem trägt die Idee eines geeinten Europas schon seit geraumer Zeit zu einem immer schnelleren Zusammenwachsen dessen bei, was eigentlich schon immer eines war.
-
23.06.2023 1275 Jahre Laufen Oberndorf - Festwochenende - Festakt
Am 23.06.2023 fand ein Festakt im Rahmen des Jubiläums 1275 Jahre Laufen Oberndorf in der Stadthalle Oberndorf statt.
Im Jahre 748, also vor 1275 Jahren, wird dort, wo sich heute Laufen-Oberndorf befindet, erstmals eine Siedlung beurkundet. In Schriftstücken aus dem 8. Jahrhundert ist von einem „Castellum ad louffi“ die Rede – also von einer burgartigen Befestigungsanlage bei den Stromschnellen. 1275 Jahre sind nun seitdem vergangen. Zunächst waren Laufen und Oberndorf dabei über eintausend Jahre hinweg ein Ort, ein Herz und eine Seele. 1816, also vor gut 200 Jahren, wurde dieses ehemals salzburgische „Herz“ geteilt. Die Grenzziehung entlang der Salzach riss die Stadt am Fluss entzwei. Es entstanden das österreichische Oberndorf bei Salzburg und die Stadt Laufen in Oberbayern. Doch so richtig haben sich Oberndorf und Laufen nie trennen lassen. Zudem trägt die Idee eines geeinten Europas schon seit geraumer Zeit zu einem immer schnelleren Zusammenwachsen dessen bei, was eigentlich schon immer eines war.
-
04.11.2022 Gedenkfeier für alle Opfer der Weltkriege 2022
Die alljährliche Gedenkfeier für alle Opfer der Weltkriege fand im Jahr 2022 am 04. November statt.
-
25.10.2022 Angelobung Österreichisches Bundesheer
Bundesheer Salzburg - Feierliche Angelobung von 230 Rekruten im Vorfeld des Nationalfeiertages: Oberndorf bei Salzburg, 25. Oktober 2022 - "Ich gelobe", ertönte es am Dienstag, einen Tag vor dem Österreichischen Nationalfeiertag über den Kirchplatz der Stadtgemeinde Oberndorf. Die 230 Rekruten, die bei der Angelobungsfeier ihre Treue auf die Republik Österreich gelobten, sind im Oktober 2022 im Befehlsbereich Salzburg eingerückt. Organisiert wurde die Veranstaltung vom Militärkommando Salzburg und dem Radarbataillon aus der Schwarzenberg-Kaserne in Zusammenarbeit mit der Stadtgemeinde Oberndorf bei Salzburg. Die Stadtmusikkapelle Oberndorf, das Schifferschützen Corps Oberndorf, Abordnungen der Freiwilligen Feuerwehr Oberndorf, aller örtlichen Vereine und Partner sowie Fahnenabordnungen der Einsatzorganisationen und Traditionsvereine sowie die Bevölkerung zeigten durch ihre zahlreiche Teilnahme eine starke Verbundenheit zum Bundesheer. Der militärische Festakt wurde von der Militärmusik Salzburg unter der Leitung von Militärkapellmeister Oberleutnant Johann Schernthanner begleitet.
-
06.09.2022 Eröffnung Europas-Werte-Wanderweg am Europasteg in Oberndorf und Laufen
Am 06.09.2022 wurde der Europas-Werte-Wanderweg am Europasteg in Laufen und Oberndorf in Beisein von Bürgermeister Ing. Georg Djundja und Gemeindevertreter Peter Illinger aus Oberndorf, Geschäftsführer Christian Reiter, 2. Bürgermeisterin Brigitte Rudholzer, 3. Bürgermeisterin Rosmarie Hainz und Stadtrat Christian Sichert aus Laufen sowie Vertreter:innen der Europa-Union Berchtesgadener Land eröffnet. Die Wanderausstellung ist von Dienstag, 06.09.2022 bis Montag, 03.10.2022 zu sehen.
Mit dem Europas-Werte-Wanderweg möchte die Europa-Union Bayern auf insgesamt acht Schautafeln zeigen, welche grundlegenden gemeinsamen Werte (wie demokratische Grundrechte und das Prinzip der Rechtsstaatlichkeit) das Grundgerüst für das friedliche Miteinander der Länder der Europäischen Union bilden. Die unter freiem Himmel aufgestellten Schautafeln laden zum gemütlichen Erkunden beim Spazieren oder Radfahren ein.
-
07.04.2022 Ehrungsfestakt
Hohe Auszeichnungen für verdiente Personen in Oberndorf
Die Stadtgemeinde Oberndorf ehrt verdiente Bürger in Würdigung ihres Einsatzes und Engagements für die Stadt
Auf Beschluss der Gemeindevertretung wurden am gestrigen Donnerstag sechs Personen feierlich geehrt, welche sich in besonderer Weise um die Stadtgemeinde verdient gemacht haben:
Reinhold Wieser in Würdigung seiner Verdienste als Organisator des Salzart Festivals und der Neujahrskonzerte mit der Wappenmedaille in Gold!
Professor Mag. Josef Standl in Würdigung seiner Verdienste als Obmann des Schiffertheaters Oberndorf und Laufen und seiner ehrenamtlichen Tätigkeit als Kustos des Stille-Nacht-Museums sowie seiner journalistischen Beiträge über die Stadtgemeinde Oberndorf mit der Wappenmedaille in Gold!
Karl Gradl in Würdigung seiner Verdienste um den Kameradschaftsbund Oberndorf-Göming insbesondere für seine 30-jährige Obmannschaft mit dem Ehrenzeichen in Gold!
Altbürgermeister Regierungsrat Andreas Kinzl in Würdigung seiner Verdienste für Oberndorf mit der Bürgermedaille in Gold!
Hofrat Mag. Reinhold Mayer in Würdigung seiner Verdienste um die Stadtgemeinde vor allem als Bezirkshauptmann des Bezirkes Salzburg-Umgebung seit 1998 mit dem Ehrenring in Silber!
Medizinalrat Dr. Erich Auer in Würdigung seiner Verdienste als langjähriger Sprengelarzt mit dem Ehrenring in Gold!
Bildnachweis: Stadtgemeinde Oberndorf (Hermeter)
-
08.12.2021 Eröffnung Sonderpostamt Oberndorf
Am Mittwoch, 8. Dezember wurde durch Bürgermeister Ing. Georg Djundja traditionsgemäß das alljährliche Weihnachts-Sonderpostamt im Bruckmann-Haus im Stille-Nacht-Bezirk Oberndorf eröffnet. Das beliebte Sonderpostamt ist bis zum Heiligabend geöffnet und bietet die Möglichkeit, die Weihnachtspost individuell zu versenden und Briefe mit einer personalisierten Sondermarke zu frankieren.
Motiv Sonderstempel
Der Weihnachtssonderstempel 2021 steht unter dem Titel "20 Jahre Stadt". Die Stille-Nacht-Stadt Oberndorf, Ort der Uraufführung des Weltweihnachtsliedes "Stille Nacht! Heilige Nacht!", wurde im Jahr 2001 zur Stadt erhoben und feiert heuer ihr 20-jähriges Stadtjubiläum. Dies wird auch auf dem heurigen Sonderstempel im unteren Teil des Stempelmotivs symbolisiert. Der obere Teil enthält die wichtigste Sehenswürdigkeit der Stadt, die Stille-Nacht-Kapelle. Sie wurde als Gedenkstätte für die beiden Schöpfer des Liedes Franz Xaver Gruber und Joseph Mohr an jener Stelle errichtet, wo am Heiligen Abend des Jahres 1818 in der damaligen St. Nikolaus-Kirche das Lied "Stille Nacht! Heilige Nacht!" erstmals erklang. Heute wird dieses schlichte Lied in über 300 Sprachen und Dialekten gesungen und gilt als Friedensbotschaft für die gesamte Welt.
-
19.09.2021 Erntedank und Pfarrfest
Erntedank in der Stadtpfarrkirche mit Prozession und anschließendem Pfarrfest in der Stadthalle mit Agape.
-
18.09.2021 20 Jahre Stadt Oberndorf bei Salzburg
Oberndorf – eine Stadt, in der wir gerne leben!
Vor 20 Jahren, am 30. April 2001, wurde Oberndorf bei Salzburg zur Stadt erhoben. In diesen letzten 20 Jahren hat sich unsere Stadt weiterentwickelt. Durch wichtige, notwendige als auch zukunftsweisende bauliche Maßnahmen wurde Oberndorf noch lebenswerter, sicherer, schöner und begegnet als moderne Kleinstadt heute den Herausforderungen unserer Zeit. Dabei ist Oberndorf eng mit seiner historischen Bedeutung verbunden und seiner Vergangenheit und Traditionen verpflichtet.
Es darf uns mit Stolz erfüllen, wie sich Oberndorf als Stadt für die Menschen und mit den Menschen, die hier leben, in den letzten 20 Jahren positiv entwickelt hat.
Aufgrund der aktuellen Corona-Situation konnte leider kein großes Stadtfest veranstaltet werden, das dem Anlass 20 Jahre Stadtgemeinde würdig geworden wäre. Trotzdem wollten wir dieses Jubiläumsjahr nicht spurlos vorbei ziehen lassen. Bei einem geladenen Festakt am 18. September 2021 wurde mit Vereinsabordnungen, der Landespolitik als auch unseren Partnerstädten Oberndorf am Neckar in Deutschland und Traismauer in Niederösterreich dieses Jubiläum gefeiert.
-
17.09.2021 Städtepartnerschaft mit Traismauer
Oberndorf bei Salzburg und Traismauer in Niederösterreich besiegeln gemeinsame Städtepartnerschaft. Ziel dieser Städtepartnerschaft ist der Austausch, das Vernetzen und gegenseitige Profitieren auf der Ebene der Wirtschaft, des Tourismus, der Kultur und der Vereine.
Die Salzburger Stadt Oberndorf und die Niederösterreichische Stadt Traismauer sind neue Städtepartner. Bei den Sitzungen der Gemeindevertretung der jeweiligen Städte wurden vor dem Sommer dieses Jahres die dafür notwendigen Beschlüsse gefasst. Im Rahmen eines feierlichen Festaktes am 17. September 2021 unterzeichneten Bürgermeister Ing. Georg Djundja für die Stadtgemeinde Oberndorf und Bürgermeister Herbert Pfeffer für die Stadtgemeinde Traismauer die Städtepartnerschafts-Urkunde.
Beide Städte haben bereits eine Partnerstadt. Traismauer mit der Stadt Aitos in Bulgarien, Oberndorf mit der Stadt Oberndorf am Neckar in Deutschland. Diese Partnerschaften sollen und wollen weiterhin gepflegt werden. Darüber hinaus wurde nun diese weitere Städtepartnerschaft besiegelt.
-
05.08.2021 Fahneninstallation am Salzachdamm von den Künstlern Günther Hartl und Thomas Stadler
Bild-Text-Fahneninstallation „GOALS“ entlang der Leopold-Kohr- Promenade. Eine Kunstinstallation im öffentlichen Raum/Sommer 2021 von den Künstlern Günther Hartl und Thomas Stadler.
Was macht einen geschichtsträchtigen Ort, aber eine noch relativ junge Stadt wie Oberndorf aus? Welche (Schlag-)Wörter, Begriffe, welche Ziele Vorsätze jetzt oder in naher und ferner Zukunft charakterisieren und prägen die Gemeindepolitik? Welche ortsspezifischen Qualitäten sind bemerkbar, spürbar? Welche über den eigenen Tellerrand hinausgehenden Anstrengungen „stehen an“? Welche dem Gemeinwohl verpflichtete Aktivitäten werden in Gang gesetzt? Wie werden die Meinungen, Ansichten, Wünsche, Vorstellungen, …, Visionen der hier lebenden und arbeitenden Menschen erhoben und miteingebracht?
Die für die Leopold-Kohr-Promenade erstellte Bild-Wort-Fahneninstallation der bildenden Künstler Günter Hartl und Thomas Stadler zeigt beim Durchschreiten des langgestreckten Parcours der Fahnen eine Art sampling von Begriffen, welche - ohne Anspruch auf Vollständigkeit - Gedanken zu den oben gestellten Fragebereichen anregen möchte. Die Liste an Wörtern und Begriffspaaren für die beidseitig bedruckten Fahnen wurde in Teamarbeit mit dem Bürgermeister, dessen Kreativteam vor Ort und den beiden Künstlern erarbeitet. Das Gesamtbild, welches sich bei bzw. nach mehr oder weniger vollständiger Durchsicht der 20 Bild-Wort-Fahnen/40 Bilder ergibt, stellt mögliche Bedeutungen für den Einzelnen oder für die Gemeinde als Ganzes in den offenen Raum des bewegten Salzachknies.
-
06.11.2020 Kranzniederlegung im Gedenken aller Opfer der beiden Weltkriege
Unter Einhaltung aller Covid-Vorsichtsmaßnahmen wurde am Samstag, 7. November 2020 im kleinsten Rahmen mit den beiden Bürgermeistern der Stadt Oberndorf und der Gemeinde Göming durch den Kameradschaftsbund eine Kranzniederlegung im Gedenken aller Opfer der beiden Weltkriege abgehalten. Zugleich gedachte man den verstorbenen Mitgliedern des Kameradschaftsbundes u den Opfern des Terroranschlags von Wien.
-
17.09.2020 Gemeindevertretungssitzung
Gemeindevertretungssitzung am 17.09.2020 aufgrund der Corona-Vorsichtsmaßnahmen in der Aula der Leopold-Kohr-Sportmittelschule Oberndorf.